Ein CMMS-System (Computerized Maintenance Management System) kann Ihnen als Instandhalter in der Produktion helfen Instandhaltungskosten transparent zu berechnen, gezielt zu senken und Ihr Team besser zu organisieren.
Vorteile von digitalen und mobilen CMMS:
🔹Geplante Wartung & Reduzierung von Stillständen
Sie erhalten automatische Erinnerungen für Wartungsaufgaben.
Maschinenstillstände werden durch vorausschauende Wartung reduziert.
🔹Bessere Organisation & Dokumentation
Alle Wartungsarbeiten, Reparaturen und Ersatzteile werden digital erfasst.
Keine Zettelwirtschaft mehr – alles ist zentral in einer Software gespeichert.
🔹Schnellere Fehlerdiagnose & Reparatur
Historie von Maschinenstörungen und Reparaturen einsehbar.
Instandhaltungsteams können schneller die Ursache eines Problems finden.
🔹Effizientes Ersatzteilmanagement
Lagerbestände für Ersatzteile werden automatisch verwaltet.
Verhindert, dass wichtige Teile fehlen oder zu viele bestellt werden.
🔹Mobile Nutzung & Echtzeit-Updates
Zugriff auf Wartungspläne und Anleitungen direkt auf dem Smartphone oder Tablet.
Meldung von Störungen in Echtzeit ohne Papierkram.
🔹Optimierung durch Datenanalyse
CMMS-Systeme wie RevoCheck erstellen Berichte über häufige Störungen, Wartungskosten und Maschinenverfügbarkeit. Sie können so gezielt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergreifen.
Revocheck hilft schnell Erkenntnisse zu gewinnen, beispielhaft angeführt:
🔹Strukturierten Kostenanalyse:
Wie setzen sich die Instandhaltungskosten zusammen? (Personal, Ersatzteile, Ausfälle)
Wie lassen sich Fixkosten und variable Kosten besser trennen?
🔹Vergleich verschiedener Wartungsstrategien:
Reaktive Wartung (Reparatur nach Defekt) vs. präventive Wartung (geplante Wartung)
Welche Strategie reduziert langfristig die Kosten am meisten?
🔹Schlüsselkennzahlen (KPIs) zur Optimierung:
MTTR (Mean Time to Repair): Durchschnittliche Reparaturzeit
MTBF (Mean Time Between Failures): Zeit zwischen zwei Ausfällen
OEE (Overall Equipment Effectiveness): Gesamtanlageneffektivität
🔹Nutzung digitaler Werkzeuge (CBM & IoT verbinden):
Wie kann ein CMMS-System wie RevoCheck helfen, Wartungsprozesse zu optimieren?
Welche Einsparungen sind durch datenbasierte Entscheidungen möglich?
🔹Tipps zur Kostensenkung:
Vermeidung unnötiger Ersatzteilbestellungen
Schulung der Instandhalter für effizientere Reparaturen
Einführung von Condition Monitoring (Überwachung von Maschinenzuständen)
Wie viel kann ich an Kosten einsparen (Wartung, Instandhaltung & Ressourcen)?
Die Kosteneinsparungen durch eine Plattform wie RevoCheck hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Maschinenanzahl und der aktuelle Wartungsansatz. Allerdings gibt es einige typische Einsparungspotenziale:
🔹Reduzierung ungeplanter Stillstände (20–50 % Einsparung)
Maschinenstillstände sind teuer. Durch vorausschauende Wartung lassen sich unerwartete Ausfälle um bis zu 50 % reduzieren.
Ein Beispiel: Wenn eine Maschine pro Stunde 5.000 € Umsatz bringt und ein Stillstand um 10 Stunden reduziert wird, sind das 50.000 € Einsparung.
🔹Effizientere Wartung (10–30 % Einsparung bei Wartungskosten)
Weniger Notfallreparaturen bedeuten weniger Überstunden und Notfalleinsätze.
Gezieltere Wartung spart Zeit und Ressourcen – viele Unternehmen berichten von einer Reduktion der Wartungskosten um 10–30 %.
🔹Optimierung des Ersatzteilmanagements (10–20 % Einsparung)
Durch bessere Bestandskontrolle werden unnötige Ersatzteilkäufe vermieden.
CMMS-Systeme reduzieren überflüssige Lagerhaltung um bis zu 20 %.
🔹Längere Maschinenlebensdauer (bis zu 25 % Verlängerung)
Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer von Anlagen um 20–25 % verlängern, wodurch Investitionskosten sinken.
Beispiel: Eine Maschine kostet 500.000 € und hält statt 10 jetzt 12,5 Jahre → 100.000 € eingespart.
🔹Steigerung der Produktivität (5–10 % mehr Output)
Ein reibungsloser Betrieb bedeutet weniger Produktionsverluste.
Studien zeigen, dass Unternehmen durch CMMS 5–10 % mehr Produktion erzielen können.
Gesamteinsparung
Viele Unternehmen berichten von einer ROI (Return on Investment) innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach der Einführung. Eine typische Gesamteinsparung liegt oft zwischen 10–30 % der gesamten Instandhaltungskosten.
Für mehr Informationen klicken Sie hier.